Chorproben immer Mittwoch von 19:45 - 22:00 Uhr - Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen
1924 gilt mit der Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie zusammen mit dem Pfalzorchester unter Prof. Fritz Schmitt als Geburtsstunde des
Beethovenchores. Seine Wurzeln lassen sich jedoch bis 1921 zurückverfolgen. Damals etablierte sich die städtische Singschule zu einem
überregional bekannten Madrigalchor. Fritz Schmitt betreut den Chor bis 1940.
1949
wird
der
Chor
zur
städtischen
Einrichtung.
Seitdem
firmiert
er
auch
als
"Oratorienchor
der
Stadt
Ludwigshafen".
Prof.
Meinrad
Poppen
leitet den Chor von 1941-1953.
1955
in
einer
Krise
des
Chors
durch
Mitgliederschwund
übernimmt
Joachim
Popelka
den
Chor.
Ihm
gelingt
es
in
den
folgenden
10
Jahre
bis
zu seinem frühen Tode im Jahr 1965 den Chor wieder auf alte Stärke und höchstes künstlerisches Niveau zu führen.
1966-1968
leitet Christian Süß den Beethovenchor.
In diese Zeit fiel die Einweihung des Konzertsaals im neuen Pfalzbau, die dem Beethovenchor als städtische Institution vorbehalten war.
1970
übernimmt
Prof.
Werner
Kloor
die
musikalische
Leitung
für
fast
25
Jahre.
Er
festigt
die
traditionelle
Orientierung
des
Chores
und
feilt
an
einer homogenen Chorgemeinschaft.
1993
übernimmt
Marcus
R.
Bosch
die
musikalische
Verantwortung
und
gibt
dem
Chor
eine
neue,
ganz
andere
Orientierung.
Er
begeistert
Chor
und
Publikum
für
ein
breit
gefächertes
Spektrum
faszinierender
Chormusik
und
öffnet
überregionale
Türen.
Höhepunkte
dieser
Entwicklung
sind
eine
Reihe
von
Open-Air-Konzerten
in
Losheim
und
Ludwigshafen,
1997
die
Konzertreise
nach
Israel
und
1999
nach
Ägypten (Kairo)
1999
wird
der
Beethovenchor
75
Jahre.
Er
stimmt
sich
ein
mit
einer
Strauss-Gala
in
der
Kölner
Philharmonie
und
der
deutschen
Erstaufführung
der
‘Missa
de
Santa
Cecilia’
des
Brasilianers
Padre
José
Mauricio
Nunes
Garcia,
um
dann
mit
der
szenischen
Fassung
des
‘Paulus’ von Mendelssohn-Bartholdy zu glänzen. Es folgen Konzertreisen nach Halle/Saale, Toblach und Brixen und 2001 nach Dieuze.
2002
wird
Prof.
Klaus
Arp
musikalischer
Leiter
des
Beethovenchores.
Erstes
Konzert:
‘Das
Alexanderfest’
von
Georg-Friedrich
Händel
als
richtiges
Fest
zu
Ehren
der
Musik
am
Namenstag
der
Heiligen
Cäcilie
am
22.
November.
Seinen
Ideen
verdankt
der
Chor
in
den
Folgejahren
die Aufführung eines nicht alltäglichen Repertoires und anspruchsvolle Werke wie z.B. die ‘Glagolitische Messe’ von Leoš Janácek und
‘A
Sacred
Concert’
von
Duke
Ellington
sind
für
den
Chor
eine
neue
Herausforderung.
Die
Zusammenarbeit
mit
anderen
Chören
wird
gefördert
und
Joseph
Haydns
‘Die
Jahreszeiten’
können
in
Kooperation
mit
dem
DAIKU-Chor
aus
Toride/Japan
aufgeführt
werden.
Klaus
Arp
verstarb
am 4. 1. 2016 nach kurzer schwerer Krankheit viel zu früh.
2017
wird
Tristan
Meister
neuer
Leiter
des
Beethovenchores
und
übernimmt
zunächst
die
Einstudierung
von
Werken
von
Brahms
und
Mendelssohn-Bartholdy
für
2
Projekte
mit
der
Deutschen
Staatsphilharmonie
Rheinland-Pfalz,
um
dann
Haydns
“Die
Schöpfung”
für
sein
erstes eigenes Konzert im November 2017 mit den Chor vorzubereiten.
Rückblick